Navigation
Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule
Schüler*
Eltern
Lehrer*
Partner*
Aktuelles: Holocaust-Gedenkveranstaltung in der Brackeler Kirche
Aktuelles: Werkschau "Darstellen und Gestalten" am 21.2.2019
Aktuelles: Holocaust-Gedenken an der GSG
Aktuelles: Sport-Leistungskurs im Footbonaut des BVB
Aktuelles: Seminarangebot "Eltern stärken"
Aktuelles: Bili Drama geht auf die Bühne
Aktuelles: Aktuelle Klausurpläne 2018/19
Aktuelles: GSG im Pressespiegel
Sprachenfolge
Die GSG bietet mit Chinesisch, Englisch, Französisch, Latein und Spanisch ein umfangreiches Fremdsprachenangebot. Handlungsorientierter Unterricht, Projekte und Fahrten ermöglichen den intensiven Austausch mit Menschen und Kulturen anderer Länder.
Schulcharta
Mit der Einschulung an der GSG unterschreiben unsere Schülerinnen und Schüler die Schulcharta ("Schulcharta"), die Vereinbarungen enthält, die unser schulisches Zusammenleben regeln.
E-Learning
eLearning-System der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Die GSG bietet die Möglichkeit, an eLearningkursen teilzunehmen bzw. Lehrmaterial aus Unter- richtsfächern einzusehen. Schüler können z.B. über interaktive Tests ihren Wissensstand zu speziellen Unterrichtsthemen überprüfen.
Hauswirtschaft - Arbeitslehre
Das Unterrichtsfach Hauswirtschaft wird häufig mit „Kochen“ gleichgesetzt. Natürlich gehört dies dazu, aber Hauswirtschaft umfasst viel mehr Bereiche.
Deutsch "plus"
Individuelle Förderung im Fach Deutsch
Geschichte/History - Sek 2
‚History‘: Das Fach – Fortsetzung oder Einstieg in das bilinguale Profil der GSG in der Oberstufe.
Darstellen und Gestalten - Sek 1
In diesem Fach steckt viel mehr als nur Theater ...
Theateraufführung Bili
Kinder machen gern Theater – auch in englischer Sprache Mit Körper und Stimme, Verstand und Seele umsetzen, was man im Englischunterricht gelernt hat. Lernen, üben, sich quälen und am Ende den Applaus genießen.
Sozialpraktikum - Erfahrungsbericht Svenja Bölling
Sozialpraktikum? Was ist das und wofür brauche ich das überhaupt? Diese Fragen wurden spätestens nach Abschluss unseres Praktikums beantwortet.
Sozialpraktikum - Erfahrungsbericht "Brückentreff"
Viele können sich nicht genau vorstellen, was ein Sozialpraktikum ist. Wir haben wir uns zuerst gefragt wozu das gut sei. Heute ist uns klar warum ...
MINT-Schule NRW
Unsere Schule hat das Gütesiegel MINT-Schule NRW erhalten. Überreicht wurde die Auszeichnung von unserer Schulministerin Sylvia Löhrmann in Düsseldorf.
LehramtspraktikantInnen
An der Geschwister-Scholl-Gesamtschule können natürlich auch Praktika im Rahmen des Lehramtsstudiums absolviert werden. Ein engagiertes Kollegium freut sich auf die Zusammenarbeit!
Schülervertretung - SV
Die Ansprechpartner der aktuellen Schülervertretung finden Sie hier - Fragen oder Anregungen können entweder in dem Briefkasten vor dem SV-Büro (W 5)eingeworfen oder per E-Mail an sv@gsg-do.de gesendet werden. Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen montags im SV-Büro mit der Schülervertretung an Projekten zu arbeiten.
Terminpläne GSG 2018 2019
Hier findet sich der Terminplan zum aktuellen Schuljahr in einer Kurzfassung und inhaltlich ausführlichen Darstellung zum downlowad.
Medienkonzept "GSG digital"
Mit dem vorliegenden Medienkonzept "GSG digital" versucht sich die Schule den aufgrund zunehmender Technisierung und Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche veränderten Herausforderungen pädagogisch sinnvoll und nachhaltig zu begegnen.
Inklusionklasse siegt beim Bundeswettbewerb für politische Bildung
Beim Bundeswettbewerb für politische Bildung konnte sich die Klasse 10f im Schuljahr 2016/17 mit einem Video-Beitrag zum Thema "Inklusion" gegen 2800 andere Schulen und insgesamt über 60.000 andere Schülerinnen und Schüler als TOP 5 durchsetzen.
Konzept zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Der GSG ist es ein Leitgedanke, „Heterogenität zu berücksichtigen“ und „den Einzelnen in der Vielfalt möglicher Lebensformen“ wahrzunehmen und gleichzeitig den Anforderungen aller Beteiligten im Gesamtsystem Schule gerecht zu werden. Dies findet seinen Niederschlag im "Konzept zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf"
Deutsch
Aufgabe und Ziel des Deutschunterrichtes ist es, neben der Vermittlung der vier Grundkompetenzen - Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören - Medienkompetenz zu vermitteln und den Umgang mit Literatur und Sachtexten zu üben.
Fairtrade-Schule
Die GSG wurde 2017 offiziell als „Fairtrade-School“ für ihr Engagement für den Fairen Handel und ihren Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Bauern- und Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika ausgezeichnet. Die Initiative wird vom "GSG-Fairtrade-Schulteam“ - einer Arbeitgruppe engagierter SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern - getragen.
Referendariat an der GSG
Rund 50.000 junge Menschen sitzen in Deutschland Jahr für Jahr auch nach abgeschlossenem Studium noch einmal auf der Schulbank. In NRW müssen sie weitere 18 Monate lang lernen und werden geprüft. Die Rede ist vom Referendariat, der zweiten Ausbildungsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Auch an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule werden regelmäßig Referendare ausgebildet, durchschnittlich etwa zehn Lehramtsanwärter/innen gleichzeitig, und zwar sowohl für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Sekundarstufe I) wie auch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Sekundarstufe II).
Organigramm
Das Schaubild zeigt die organisatorische Struktur unserer Schule.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören Elternvertreterinnen und -vertreter, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an.
Kindergarten Marrakesch
Unser Engagement in Marokko
"Greenhorn"-Woche Oberstufe
Nach Erreichen der qualifizierten Fachoberschulreife wird an unserer Schule in der letzten vollständigen Schulwoche vor den Sommerferien die sogenannte Greenhornwoche für alle Schülerinnen und Schüler des neuen 11. Jahrgangs durchgeführt.
Biologie
Tiere, Pflanzen und ihr ökologisches Zusammenspiel bringen wir den Schülerinnen und Schülern nahe: Sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II bietet die GSG ein umfangreiches und sehr attraktives Lehr- bzw. Lernangebot im Bereich der Biologie.
Ökoprojekt Sorpe - Paddeln, schöpfen, messen
Der Mensch lebt auf der Welt nicht allein, er ist vielmehr ein Teil des Biosphärensystems und beeinträchtigt dieses nachhaltig. Dies gilt auch für einzelne Ökosysteme, wie zum Beispiel den Sorpesee. Wie ist dieses System aufgebaut? Welchen Einfluss hat der Mensch?
Leistungskurs Kunst
Eine Besonderheit der Oberstufe der GSG ist der Leistungskurs Kunst. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Förderung und Ausformung der Kreativität der Schülerinnen und Schüler. Der Kurs zielt nicht in erster Linie auf „Begabte und künstlerisch Begnadete“, sondern vor allem auf Kunstinteressierte.
Handyordnung
Die Handyordnung der GSG verfolgt das Ziel, dass Mobbing durch Videos, Fotos oder sonstige persönlichkeitsverletzende Darstellungsformen an unserer Schule nicht mehr stattfinden. Gleichzeitig wollen wir uns den „neuen Medien“ nicht verschließen und lernen, mit dem „Handy“ verantwortungsvoll umzugehen.
Fachkonferenzen
Informieren, Beraten und Entscheiden: Die Zusammensetzung und Aufgaben der Fachkonferenzen regelt der § 70 des Schulgesetzes NRW. Besondere Absprachen treffen die Lehrer- und Schulkonferenz.
"Eltern stärken" – Fortbildungs-Reihe für Eltern an der GSG
Auch in diesem Jahr fand unter Leitung der Schulsozialpädagogin wieder eine Seminarreihe zum Thema "Eltern stärken" statt. An vier Abenden übten sich 25 Eltern in dialogischer Gesprächsführung, damit die Kommunikation mit ihren Kindern besser gelingt.
Förderverein der GSG
Der Förderverein der GSG unterstützt seit über 30 Jahren finanziell und ideell die pädagogische Arbeit der Schule.
Literaturkurs präsentiert: Kabale und Liebe
Schillers Klassiker über Leidenschaft, Trauer und niederträchtige Intrigen wurde in diesen Schuljahr vom Literaturkurs des12. Jahrgangs nach den Regeln des Improvisationstheaters modernisiert. Am 12.07. um 19.00 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, die Aufführung im Pädagogischen Zentrum zu besuchen.
Kooperationspartner der GSG: REWE
Unser Kooperationspartner REWE unterstützt uns in unterschiedlichen Bereichen des Schullebens. Das Unternehmen bietet unseren Schülerinnen und Schülern u.a. Praktika in verschiedenen Bereichen und Formaten an und unterstützt schulische wie unterrichtliche Projekte.
Offener Bücherschrank
m Aufenthaltsraum gegenüber der Teestube ist seit dem Schuljahr 2017/18 ein offener Bücherschrank eingerichtet, um unseren Schülerinnen und Schülern aus allen Jahrgängen einen zusätzlichen Leseanreiz zu bieten.
Drachenbootrennen der "GSG pirates"
Das Kollegium der GSG nimmt jedes Jahr erfolgreich und mit Begeisterung am Drachenbootrennen auf dem Phönixsee teil. Die "GSG pirates" konnten ihr Ergebnis bisher jedes Jahr verbessern und sich inzwischen sogar ins Spitzenfeld paddeln!
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist eine europäische Jugendinitiative, die seit 1995 auch in Deutschland etabliert ist. Die GSG wurde mit diesem Siegel ausgezeichnet, weil sie gemeinsam mit anderen Schule ohne Rassismus verschiedener Länder die Grundidee verfolgt, dass sie sich selbt verpflichtet, aktiv gegen Rassismus vorzugehen.
Streitschlichter-Programm
Einer der Bausteine der Gewaltprävention an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule ist die Ausbildung zu Streitschlichtern in Klasse 7. Konflikte gerecht zu lösen, sodass jeder Beteiligte am Ende zufrieden ist, ist möglich und macht das (Schul-)Leben angenehmer. Daher gibt es bei uns an der Schule eine Streitschlichtung durch SchülerInnen aus dem 7.Jahrgang.
Konzept zur Leistungsbewertung
Der Entwurf zum Leistungskonzept der Geschwister-Scholl-Gesamtschule wird im Schuljahr 2017/18 in den Schulgremien diskutiert und verabschiedet werden. Ergänzend finden sich die fachspezifischen Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung in Schulinternen Lehrplänen der einzelnen Fächern.
DaZ-Konzept mit Leistungsbewertung
Das DaZ-Konzept skizziert, wie Schülern und Schülerinnen, die als Seiteneinsteiger an die GSG kommen, im Schul- und Klassenverband integriert werden, in welchem Umfang und mit welchen Inhalten ihnen Deutsch als Zweitsprache-Unterricht erteilt wird und nach welchen Kriterien und Vorgaben die Leistungsbeurteilung und -rückmeldung erfolgt. Im Anhang finden sich zudem Zeugnisvorlagen für die Leistungsbewertung im Fach DaZ und den anderen Fächern.
Schülerzeitung "Die weiße Rose"
Die Weiße Rose ist die Schülerzeitung der Geschwister-Scholl- Gesamtschule, also eine Zeitung die von Schülerinnen und Schülern für andere Schüler*Innen geschrieben ist. Du schreibst gerne oder kannst gut zeichnen? Dann schau doch mal vorbei oder schreibe eine Mail an mail@sz-gsg.de ! Wir treffen und immer mittwochs in der Mittagspause in W106.
Methodenkonzept
Das Methodenkonzept der GSG vermittelt unseren Schülerinnen und Schülern verschiedene Lernstrategien, -techniken und -formen unter dem Motto: Lernen fürs Leben mit Kopf, Herz und Hand.
Mensa & Cafeteria
Die Mensa & Cafeteria der Schule werden vom Förderverein der GSG geleitet und organisiert. Die Schülerinnen, Schüler und das Kollegium haben dort montags bis freitags von 7:45h - 13:30h Brötchen und Getränke zu kaufen, sowie an den Mo, Mi, Do und Frei ein warmes Mittagessen zu essen.
Physik
Physik
Teestube & Bistro
An der Schule "chillen"… - an der GSG gibt es dafür die Teestube – das sind gemütliche Räume für Schüler und Schülerinnen, um sich zu entspannen, zu spielen oder noch gemeinsam einen letzten Blick auf Hausaufgaben zu werfen.
Kunst
Der Kunstunterricht in der GSG „Kreativität großgeschrieben“ Abwechslungsreich und praxisnah gestaltet sich der Kunst- Unterricht in der GSG. In allen Jahrgängen werden die Grundlagen der künstlerischen Gestaltung erarbeitet und in eigenen künstlerischen Werken kreativ umgesetzt.
Erdkunde - Sek 2
Die Welt liegt uns zu Füßen... wir müssen nur nach ihr greifen....
Technik (Arbeitslehre)
Ein Fahrzeugmodell konstruieren, einen Elektromotor aufbauen, eine Lichtschranke installieren – all das und noch viel mehr passiert im Technik-Unterricht.
Fachschaftsportal
Seit 2006 besteht die Möglichkeit des fachlichen Austauschs, der Dokumentation von Unterrichtsreihen und der Hinterlegung von Unterrichtsmaterialien in einem geschlossenen Portal über das Internet.
Fahrten - Spanien
2011 waren wir in Barcelona. Die Stadt ist jede Reise wert. Ramblas, Font Magic, Gaudí, Parque Güell, Barceloneta, Camp Nou, … überwältigend. Kursfahrten dieser tollen Schule sind immer ein Erlebnis.
Spanischer Abend am Freitag, den 26. April 2013 von 17-20h
Sie sind herzlich eingeladen, das Fach Spanich kennenzulernen und Spanische Kultur zu schnuppern.
Chemie
Chemie von Z wie Zahnpasta bis A wie Atommodell: Über die Eigenschaften von Alltagsstoffen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler eine naturwissenschaftliche Sichtweise auf ihre Umwelt.
Schulentwicklungspläne
Die vorliegenden Schulentwicklungspläne stellen die wichtigsten Vorhaben und Projekte für das aktuelle und das folgende Schuljahr detailliert vor.
Die Geschwister Hans und Sophie Scholl - unsere Namensgeber als Verpflichtung
Das Gedenken an die Geschwister Scholl ist gleichzeitig Verpflichtung zur Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und zur Wachsamkeit gegenüber allen undemokratischen Tendenzen und Erscheinungen. Die Erziehung zur Freiheit, zur Verantwortung für unser Gemeinwesen und unsere Demokratie sehen wir als Auftrag für die Arbeit an dieser Schule.
Konzept für das Gemeinsame Lernen
Das vorliegende Konzept resultiert aus fast 10 Jahren gemeinames Lernen und Unterrichten an der GSG und versteht sich gleichzeitig als "work in progress"
Beratungskonzept
Das möglichst reibungslose Zusammenleben von mehr als 1400 Schülerinnen und Schülern sowie ca. 115 Lehrern/innen in einem "Haus des Lernens" setzt ein engmaschiges Netz von Beratungsangeboten voraus, um das Miteinander aller, aber auch die optimale individuelle Entwicklung des einzelnen Schülers zu gewährleisten.
Fortbildungskonzept
Das Fortbildungskonzept stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Grundsätze sowie Inhalte und Zielsetzung der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter der Schule vor.
Bibliothek / Lese- und Medienzentrum
In der Bibliothek der GSG stehen ca. 5000 (!) Bücher zur Ausleihe bereit, zum Beispiel auch moderne Lexika und Nachschlagewerke. An 3 PC-Arbeitsplätzen kann im Internet recherchiert werden, um so spezielle Themen direkt vor Ort in der Schule vertiefen. Die täglichen Öffnungszeiten: Montag 12:30-13:15 Dienstag 9:00 -11:00 Mittwoch 12:30-13:15 Donnerstag 12:30-13:15 Freitag 9:00 -11:00
Schulen im Team
Die Vorbereitungen laufen: Die GSG freut sich auf den ersten Jahrgang bilingualer Grundschülerinnen und Grundschüler.
MedienScouts
Wir sind die Medienscouts - Wir kommen aus der 8., 9. und 10. Klasse - Wir helfen euch bei euren Problemen im Internet! Kommt doch vorbei.Immer montags in der Mittagspause findet ihr uns im Raum Ost 127. Auch per E-Mail könnt ihr uns unter Scouts@gsg-do.de erreichen.
Übersicht zurücksetzen
[ x ]
Navigation
⊗
Schüler
⊗
Eltern
⊗
Lehrer
⊗
Partner
erweiterte Suche »
Einverstanden
Ablehnen
Cookie-Hinweis
Diese Webseite benutzt Cookies und ähnliche Technologien auf seinen Webseiten. Wenn Sie weiter durch die Webseite browsen, nachdem Ihnen die Cookie-Informationen angezeigt wurden, erklären Sie sich damit einverstanden.
» Mehr erfahren.