Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

Darstellen und Gestalten - Sek 1

Das Fach setzt sich aus vier Bereichen (Körper-, Wort-, Bild- und Musiksprache) zusammen, diese verzahnen sich im Laufe der Jahre immer mehr.

Wir beginnen in Klasse 6 mit dem "Schattenspiel", lernen hier behutsam unserer Körpersprache  / Gestik / Mimik kennen und anzuwenden. in den folgenden Jahren musizieren und schauspielern wir (von kleinen Sketchen bis zum Jugendtheater) und üben einen Tanz mit selbstfertigten Masken ein. In einer Werkschau präsentieren wir einmal im Jahr das Erarbeitete.

Was macht das Fach so besonders?

Es ist das   s o z i a l e   M i t e i n a n d e r: da ist der Bühnentechniker oder Kulissenmaler genau so wichtig, wie der Darstellen auf der Bühne, denn nur gemeisam kommen wir zum gewänschten Ergebnis.

WARUM SOLLTE IHR KIND DG WÄHLEN?

- Das Fach ist in unserer Leistungsgesellschaft eine sinnvolle    Bereicherung.

- Als emotionaler Ausgleich wird das Fach gern von BILI - und    EINSTEIN-Schülern gewählt, die kognitiv sehr beansprucht sind.

- Ihre Kinder bekommen sinnvolle Alternativen in anderen Bereichen Spaß und Unterhaltung zu finden als in der ständig wachsenden Welt der sozialen Medien.

- Außerdem werden Kompetenzen geschult, die später im Leben ( z.B. injedem Vorstellungsgespräch oder jeder mündlichenPrüfung …) Anwendung finden: Disziplin, Selbstbewusstsein, Kreativität, Rücksichtnahme, Verlässlichkeit, soziale Bindung…. also Parameter, die immer wieder genannt werden, wenn man von      k u l t u r e l l e r  B i l d u n g  spricht.

Seit 1989 wird unser Fachangebot im Wahlpflichtunterricht ab der 6. Klasse durch den Lernbereich Darstellen & Gestalten erweitert.  Das Fachangebot umfasst musik-, bild-, körper-und sprachbezogene Ausdrucksformen, die einerseits in ihrer Gestaltung und Darstellung und andererseits in ihrer Verbindung miteinander zum Gegenstand des Lernens werden.

Die körpersprachlichen Ausdrucksformen umfassen Aspekte der Bewegungswahrnehmung und -gestaltung, die zum Beispiel im Schattenspiel erarbeitet und präsentiert werden können.

 Der wortsprachliche Bereich beinhaltet Aspekte des interpretierenden Sprechens, des kreativen Umgangs mit Sprachelementen und des Umgestaltens von Textvorlagen in Anlehnung an das Fach Deutsch.

Der bildsprachliche Bereich greift Aspekte wie Bildgestaltung, Bildaufbau und Wirkung von Bildern aus dem Fach Kunst auf.

Die musiksprachlichen Ausdrucksformen umfassen Aspekte des bewussten Hörens und Erlebens von musikalischen Phänomenen sowie des kreativen Gestaltens mit musikalischen Elementen (z.B. Chorarbeit, praktische Instrumentenkunde ...).

Diese Ausdrucksformen finden ihre Umsetzung in Performance, Tanztheater, Musik- und Sprechtheater. Dazu arbeiten wir an verschiedenen Inhalten wie zum Beispiel Figurentheater, Begegnung mit fremden Kulturen und Theaterprojekten, jahrgangsgemäß festgelegt und aufeinander abgestimmt in unserem schulinternen Curriculum.

An unseren Projekten feilen wir umfassend von der Planung über Textarbeit, Kulisse, Darstellung, Bühnentechnik bis hin zur Präsentation.

Die kulturelle Umrahmung schulischer Veranstaltungen (z.B. „Fest der Sinne“) gehört genauso zu unseren Aufgaben, wie die Repräsentation unserer Schule als kultureller Bestandteil unserer Stadt. Dies konnten wir durch die Teilnahme am Theaterprojekt „Schoolmotion“, durch die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten im Stadtteil Brackel und durch Kunstausstellungen unter Beweis stellen.

 Kreativität und Ideenreichtum sind also ebenso gefragt wie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Diese Schlüsselqualifikationen sind natürlich, neben den schriftlichen Arbeiten, auch Grundlage der Zensurengebung in diesem Fach.

 

Zusätzliche Informationen
 
 

Mehr zu:  

»Fächer