Die Studien- und Berufsberatungder Geschwister-Scholl-Gesamtschule steht auf sechs Säulen:
Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit
Ansprechpartnerin der Bundesagentur für Arbeit ist Frau Martina Helm.
Frau Helm bietet im Rhythmus von ca. 4 Wochen Sprechzeiten in der Schule an, zu denen sich die Schülerinnen und Schülerüber eine Liste anmelden können.
Darüber hinaus steht sie an den Tagen der Lern- und Entwicklungsgespräche für Gespräche mit Eltern und Schülerinnen und Schüler zur Verfügung (genaue Termine s. Anhang).
Ein weiterer fester Bestandteil derZusammenarbeit sind zwei Informationsveranstaltungen „Wege nach dem Abitur –Teil 1“ für die Schülerinnen und Schüler der Q1 und entsprechend für die Q2„Wege nach dem Abitur – Teil 2“.
Die Bundesagentur für Arbeit stellt in Kooperation mit dem Schulamt der Stadt Dortmund allen Schülerinnen und Schülerneinen an die Bedürfnisse der Sekundarstufe II angepassten Berufswahlpass kostenlos zur Verfügung. Dieser wird zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 an alle Schülerinnen und Schüler ausgeteilt.
Kontakt
Heike Bals
Berufsberatung für Abiturienten
Tel.:0231/842-1173
Fax:0231/842-9860
Email: berufsberatung@jbh-do.de oder Heike.Bals@arbeitsagentur.de
Internet:www.jugendberufshaus-dortmund.de
Bundesagentur für Arbeit
Steinstr. 39
44147 Dortmund
Unterstützung durch das Programm
Talentscouting der TU Dortmund
Seit April 2016 nimmt die Geschwister-Scholl-Gesamtschule an dem Projekt „Talentscouting“ teil. Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen arbeiten zahlreiche Hochschulen in enger Kooperation mit Schulen des Landes zusammen um „Talente als Standortfaktor“ zu fördern. Organisiert wird das Projekt vom NRW-Zentrum für Talentförderung und der Westfälischen Hochschule.
Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um talentierte Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum passenden Studium bzw.Beruf zu motivieren und zu unterstützen.
Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule wird von der TU Dortmund begleitet, verantwortlicher Talentscout ist Frau Barbara Bernhard (s.angehängtes Plakat).
Im Abstand von 4 bis 6 Wochen besucht sie unsere Schule und bietet eine Sprechstunde an, zu der sich interessierte Schülerinnen und Schüler bei Frau Schlierkamp anmelden können. Das Informationsangebot ist ausdrücklich ergebnisoffen, es geht also weder darum, die Schülerinnen und Schüler zu einem Studium zu drängen, noch soll für die TU Dortmund geworben werden.
In den Gesprächen können Fragen geklärt werden wie beispielsweise „welches Studium passt zu mir?“, „ist ein Studium für mich der richtige Weg?“, „gibt es die Möglichkeit, mich für ein Stipendium zu bewerben?“, „wo kann ich studieren?“. Frau Bernhard vermittelt auch Kontakte zu Studierenden, um ggf. einen Tag an der Universität zu verbringen und zu hospitieren.
Frau Bernhard stellt das Konzept in der Jahrgangsstufe 11 vor, in diesem Jahr am 05.12.2017.
Unterstützung durch Kooperationspartner
Für die Vorabgangsklasse organisiert die Geschwister-Scholl-Gesamtschule zum Schuljahresende (Mi, 27.06.2018) ein Bewerbungstraining bzw. Assessmentcenter, das von externen Kooperationspartnern durchgeführt wird. Die Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, eine Bewerbungsmappe prüfen zu lassen, Kriterien kennenzulernen, die einem Vorstellungsgespräch zugrunde liegen, einen Bewerbungstest durchzuführen usw.
Unterstützt haben uns in den letzten Jahren
v AOK
v Barmer
v Bayer AG
v KHS
v Leue und Nill
v Lidl
v Murthfeld
v Remondis
v REWE
v Signal Iduna
v Tedi
v WILO
Projektwochen und Methodentage
Ein fester Methodentag dient der Studien-und Berufsorientierung der angehenden Abiturientinnen und Abiturienten. In der Regel kurz vor Ostern beschäftigen wir uns mit Bausteinen aus dem Unitrainee (Konzept der Uni Duisburg) zu Themen wie „Potentialanalyse“,„Entscheidungsfindung“, „Informationsmanagement“, „Ökonomische Faktoren“ (detailliert s. PPP).
Zweiwöchiges Orientierungspraktikum EF
Im Schuljahr 2017/2018 führt die Geschwister-Scholl-Gesamtschule ein Orientierungspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11durch. Nachdem die Erfahrung des ersten Jahres wurde der zeitliche Umfang von einer auf zwei Wochen verlängert.
Die Schülerinnen und Schüler suchen sich einen Betrieb bzw. ein Unternehmen eigenständig. In der Projektwoche (zu Beginndes Schuljahres) organisieren wir eine Informationsveranstaltung, auf der die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 über ihre Erfahrungen berichten und ggf. Kontakte vermitteln.
Außerschulische Angebote
· Messen zur Berufsorientierung
· Dortmunder Hochschultage
· Messevocatium Q1
Weiterführende Links
Emailverteiler für jeden Jahrgang
Falls sieregelmäßig über Angebote von Betrieben und Hochschulen informiert werdenmöchten, melden Sie sich bei Frau Claudia Schlierkamp (sier@gsg-do.de).